Zum Hauptinhalt
4S-Elearning
    Kennwort vergessen?

4S-Online

„Schulen stark machen gegen Suizidalität und
selbstverletzendes Verhalten“

E-Learning Programm für Schulpersonal zum Umgang mit Suizidalität und
nichtsuizidalem selbstverletzenden Verhalten (NSSV)
Zur Registrierung
Herzlich Willkommen überspringen
Herzlich Willkommen

Es freut uns, dass Sie sich für unser Projekt 4S-Online „Schulen stark machen gegen Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten“ interessieren. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm bietet im Rahmen eines von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekts ein E-Learning Programm zu den Themen Suizidalität und Selbstverletzung an. Das Projekt wird im Zeitraum von Januar 2021 bis Dezember 2023 entwickelt und evaluiert.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Projekt geben und würden uns freuen, Sie bald als Kursteilnehmende begrüßen zu dürfen.

Das E-Learning Programm überspringen
Das E-Learning Programm

Dieses E-Learning Programm zum Umgang mit Suizidalität und nichtsuizidalem selbstverletzenden Verhalten (NSSV) richtet sich an Schulpersonal. Folgende Inhalte werden vermittelt:

• Hintergrundwissen zu Suizidalität
• Hintergrundwissen zu Selbstverletzung
• Praktische Tipps zum Umgang mit Selbstverletzung
• Umgang mit Selbstverletzung in der Schule
• Fragen nach Suizidalität und Risikoeinschätzung
• Umgang mit schwierigen Situationen
• Entwicklung eines Schulprotokolls
• Elternarbeit
• Skills-Training
• Therapeutic Assessment


Das Projekt 4S überspringen
Das Projekt 4S

Das Projekt „Schulen stark machen gegen Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten (4S)“ richtet sich an alle Personen, die an Schulen tätig sind. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräfte sowie Beratungsfachkräfte, die im schulischen Rahmen tätig sind, mit Handlungskompetenzen auszustatten und sie als Ansprechpersonen für Jugendliche zu stärken. Es wird im Rahmen des „Aktionsprogramms Psychische Gesundheit von Jugendlichen“ von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung umgesetzt.

Umfang, Kosten, Teilnahmebescheinigung überspringen
Umfang, Kosten, Teilnahmebescheinigung

Insgesamt kann mit einem zeitlichen Umfang von 20 Unterrichtseinheiten gerechnet werden. Ab Oktober 2021 können Sie sich zum Kurs anmelden, wodurch die Freischaltung der Basismodule erfolgt. Weitere Zusatzmodule werden dann ebenfalls zur Bearbeitung zur Verfügung stehen. Nach Bearbeitung der Lerninhalte erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zu den Basismodulen und den bearbeiteten Zusatzmodulen. Das kostenlose E-Learning Programm steht Ihnen im Zeitraum von Oktober 2021 bis Dezember 2023 zur Verfügung. Die Zeiteinteilung kann dabei flexibel gestaltet werden.

Nicht der richtige Kurs? überspringen
Nicht der richtige Kurs?

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Uniklinik Ulm bietet eine Vielzahl an Online-Kursen zu Kinderschutz, Traumatisierungen etc. an. Einer Übersicht aller Kursangebote findet sich unter https://elearning-kinderschutz.de/. Von dort gelangen Sie zu den Webseiten der einzelnen Fortbildungsangeboten.

Kursteilnahme überspringen
Kursteilnahme

Bei Interesse an unserem E-Learning Programm für Schulpersonal zum Umgang mit Suizidalität und nichtsuizidalem selbstverletzenden Verhalten (NSSV) können Sie sich registrieren. Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Button um auf das Registrierungsformular zu gelangen.

Zur Registrierung
Vertiefende Präsenzschulung überspringen
Vertiefende Präsenzschulung

Wir bieten zu unserem E-Learning Programm vertiefende Präsenzschulungen an. 

Die im Online-Programm vorgestellten Methoden und praktischen Tipps werden im Rahmen der Vertiefungsveranstaltung aufgefrischt und eingeübt. Ziel der Schulung ist es, die eigene Sicherheit im Umgang mit Suizidalität und Selbstverletzung bei Schüler*innen zu stärken. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zum Teilen eigener Erfahrungen. 

Informationen zu den Terminen und dem Veranstaltungsort können Sie dem Flyer entnehmen. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen!

Forschung/Evaluation überspringen
Forschung/Evaluation

Im Rahmen eines begleitenden Forschungsdesigns soll überprüft werden, inwieweit durch die Kursteilnahme ein Erwerb von Wissen, Handlungskompetenzen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sowie der Transfer der Lerninhalte in die berufliche Praxis erfolgt. Um die Lernplattform und die Lerninhalte stetig verbessern zu können, werden zudem die Nutzerfreundlichkeit sowie die Qualität der Plattform erfragt. 

Das Team überspringen
Das Team

Das Projektteam setzt sich aus zwei Arbeitsgruppen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg M. Fegert zusammen. 

Arbeitsgruppe „4S“:
Jun. Prof. Dr. Miriam Rassenhofer, Projektleitung
Dr. Rebecca C. Brown, ehem. Projektleitung
Janice Ullrich
Nadja Merkle

Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination, E-Learning“: 
Dr. Ulrike Hoffmann, Projektleitung
Dr. Anna Maier
Esther Michi 
Lea Autenrieth
Feben Kiflay
Simone Rothenbacher

Die technische Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Soon-System GmbH


Entwicklung des Kurses überspringen
Entwicklung des Kurses

Die Entwicklung des E-Learning Programms wird durch die Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Neben selbsterstellten Lerninhalten und Materialien werden auch Inhalte aus anderen Online-Kursen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm übernommen und adaptiert. Diese sind im Rahmen von Projekten mit Drittmittelförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entstanden. 

Förderung & Entwicklung
Soon Systems GmbH Universität Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Baden-Württemberg Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2021 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Alle Rechte vorbehalten.